Gewerbelexikon

Steharbeitsplatz einrichten: Bessere Haltung und weniger Rückenschmerzen

Steharbeitsplatz: Hierbei handelt es sich um einen Büroarbeitsplatz, an dem Büroangestellte stehend arbeiten oder die Arbeitspositionen je nach Bedarf wechseln können. Heute ist bekannt, dass zu langes Sitzen und mangelnde Bewegung zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen können. Wer acht Stunden und mehr am Schreibtisch sitzt und arbeitet, vergisst oft, sich zu bewegen. Schmerzen und langfristige Schäden sind vorprogrammiert.

Der Steharbeitsplatz: Kombination aus Stehen und Sitzen

Zu den häufigsten Bürokrankheiten zählen Verspannungen und Rückenschmerzen, ausgelöst durch einseitige Bewegung und eine falsche Sitzhaltung. Ärzte empfehlen immer wieder das sogenannte dynamische Sitzen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Stehen und Sitzen. Bei der stehenden Tätigkeit entsteht eine Spannung, bei der anschließenden sitzenden Tätigkeit kommt es zur Entspannung der Rückenmuskulatur. Dies empfinden viele Menschen als sehr angenehm. Viele Arbeiten, zum Beispiel Telefonieren, Postbearbeitung oder Lesen, können im Stehen verrichtet werden, sodass eine gute Mischung durchaus möglich ist.

Belastungen durch Steharbeitsplatz

Gemäß einer Erhebung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) sind Steharbeitsplätze vor allem am Bau, in der Fertigung und im Dienstleistungssektor vorhanden. Fast zwei Drittel der Arbeitsplätze in der Dienstleistungsbranche sind Steharbeitsplätze und in der Fertigung sogar über 85 Prozent. Durch die stehenden Tätigkeiten fühlen sich im Dienstleistungssektor und in der Fertigung 24 Prozent beziehungsweise 30 Prozent der Personen körperlich belastet.

Vor allem Schmerzen der Beine und im Muskel- und Skelettsystem sind die Folgen von andauernden stehenden Tätigkeiten. Dadurch, dass auch das Kreislaufsystem und insbesondere das Venensystem der Beine stärker beansprucht sind, sind mögliche Folgen Rückenschmerzen, Krampfadern oder Kreislauferkrankungen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet ein Steharbeitsplatz?

Durch die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich oft die Belastung an einem Steharbeitsplatz reduzieren. Gemäß des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) sollte andauerndes Stehen vermieden werden. Die optimalen gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen bestehen aus einer ausgewogenen Belastung. Diese sieht etwa 60 Prozent sitzende Tätigkeiten, 30 Prozent stehende Tätigkeiten und einen zehnprozentigen Anteil von Arbeit im Gehen.

Weitere selbsterklärende Schlagworte bei den Gestaltungsmöglichkeiten von Steharbeitsplätzen sind beispielsweise die Einrichtung von Mischarbeit, der regelmäßige Arbeitsplatzwechsel oder die Arbeitserweiterung. Weitere wichtige Elemente sind das gesundheitsbewusste Verhalten, die optimale Einrichtung des Steharbeitsplatzes sowie die ideale Pausengestaltung. Darüber hinaus sind passendes Schuhwerk, Kompressionsstrümpfe oder -socken sowie Stehhilfen und die Fußbodengestaltung Aspekte, die bei der Optimierung eines Steharbeitsplatzes berücksichtigt werden sollten.

Einrichtung eines Steharbeitsplatzes: Was gilt es zu beachten?

Die grundlegenden Regeln bei der Einrichtung eines Steharbeitsplatzes beziehen sich auf die Reduzierung der körperlichen Belastung. Daher sollte an einem Steharbeitsplatz die Körperhaltung stets aufrecht sein. Wichtig ist auch, dass die Oberarme senkrecht nach unten hängen und zwischen dem Ober- sowie Unterarm im Idealfall ein rechter Winkel besteht. Um die Belastung für den Rücken und den Nacken am Steharbeitsplatz zu minimieren, sollte die Kopf- und Blickneigung zusammen etwa 30 bis 35 Grad betragen.

Steharbeitsplatz im Büro

Eine weitere Form von Steharbeitsplätzen wird in Büros angewendet. Die Haupttätigkeiten der Mitarbeiter werden dabei im Sitzen durchgeführt. Da dauerhaftes Sitzen sich wie dauerhaftes Stehen negativ auf die Gesundheit auswirkt, werden stehende Tätigkeiten in den Arbeitsalltag integriert. Eine besondere Lösung sind dabei höhenverstellbare Schreibtische. Auf diese Weise lässt sich der Schreibtisch sowohl für die sitzende als auch stehende Tätigkeit stets ergonomisch passend für jede Person einrichten.