Gewerbelexikon

Harte Standortfaktoren

Als harte Standortfaktoren werden Parameter bezeichnet, die für die Attraktivität eines bereits bestehenden beziehungsweise geplanten Unternehmensstandorts verantwortlich sind.

Damit beeinflussen jene Faktoren nicht nur maßgeblich die wirtschaftliche Anziehungskraft einer Region, sondern auch die Standortwahl eines Betriebes. Gleiches gilt für die Entscheidung, eben jenen Ort zu verlassen.

Zu harten Standortfaktoren zählen beispielsweise Abgaben, Infrastruktur, Absatzmarkt, Ressourcenverfügbarkeit sowie das vorhandene Arbeitskräftepotenzial.

Diese standortbedingten Kräfte und Einflüsse wirken sich je nach Ausprägung positiv oder negativ auf die Entwicklung des betreffenden Betriebes aus. Sie lassen sich somit als Vor- und Nachteile einordnen, die abhängig von der Unternehmensniederlassung an einem bestimmten Ort sind.     

Unterschiede zwischen harten und weichen Standortfaktoren

Harte Standortfaktoren gelten als benennbar und können daher direkt in die Markt- sowie Standortanalysen eines Unternehmens einbezogen werden. Beispielsweise werden Verkehrsanbindungen und das vorhandene Flächenangebot dazu genutzt, die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit einer geplanten beziehungsweise verwirklichten Niederlassung zu ermitteln.

Sogenannte weiche Standortfaktoren hingegen lassen sich nicht in die Kostenrechnung eines Unternehmens integrieren. Nichtsdestotrotz spielen auch diese Parameter bei der Wahl eines Standortes eine wichtige Rolle.

Zu diesen Standortfaktoren zählen zum Beispiel kulturelle Einrichtungen sowie Freizeitangebote und Möglichkeiten der Weiterbildung. Besonders der letzte Punkt kann für die erfolgreiche Anwerbung qualifizierter Arbeitnehmer von Bedeutung sein.

Systematisierung anhand unterschiedlicher Kriterien

Harte wie weiche Standortfaktoren lassen sich anhand unterschiedlicher Parameter klassifizieren.

Dies ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die aktuell auf der Suche nach einem neuen beziehungsweise weiteren Standort sind.

Die Systematisierungskriterien lassen sich in vier größere Teilbereiche gliedern: Zuerst die Zugehörigkeit zur direkten Leistungserstellung.

Sie bezieht sich auf die Nähe der Standortfaktoren zu Beschaffung, Produktion und Absatz. Unternehmen können hieran erkennen, inwieweit etwa ihre Geschäfte vom vorhandenen Verkehrsnetz abhängig sein werden.

Ein weiterer Teilbereich ist der Grad der monetären Quantifizierbarkeit: Harte Standortfaktoren schlagen sich dabei unmittelbar in den Kosten nieder, weiche Standortfaktoren hingegen lassen sich nicht ohne weiteres in einer Kosten-Nutzen-Analyse beziffern.

Drittes Kriterium zur Einteilung eines Standortfaktors ist die sogenannte Maßstabsebene: Eine Ansiedlung auf Landesebene erfolgt in der Makroebene, die Klassifizierung der Region in der Mesoebene und innerhalb einer bestimmten Gemeinde auf der Mikroebene.

Der vierte Teilbereich der Systematisierung beschreibt den Grad der Spezifität. Allgemeine Standortfaktoren in Verbindung mit branchenübergreifender Bedeutung fallen dabei ebenso ins Gewicht wie spezifizierte Faktoren mit entsprechender sektorspezifischer Signifikanz.

Siehe auch: