Gewerbelexikon

Stahlhallen – individuelle Lösungen oder Systemhallen

Stahlhallen sind durch eine Stahlkonstruktion geprägt. Neben der stabilen Stahlgrundkonstruktion bestehen auch die Seitenwände aus Stahlkassetten oder Stahltrapezkonstruktionen. Gängige Materialien für Seitenwände sind gleichermaßen Mauerwerk oder Gasbeton. Stahlhallen werden individuell an die Bedürfnisse des auftraggebenden Unternehmens angepasst oder sind in flexiblen Systemlösungen verfügbar. Unternehmen nutzen Stahlhallen vorrangig als Produktions- oder Lagerhallen. Darüber hinaus werden sie jedoch auch als Bürogebäude, Verkaufshallen und Sport- sowie Freizeithallen erstellt.

Vorteile moderner Stahlhallen

Moderne Stahlhallen erfüllen alle wichtigen Anforderungen, die an Hallenkonstruktionen gestellt werden. Stahlhallen haben den Vorteil, dass sie in kurzer Bauzeit errichtet werden können. Unabhängig vom Wetter können Stützen und Binder sowie der Boden, die Decken und Wände fertiggestellt werden. Somit kann die Anlage bereits nach kurzer Zeit genutzt werden. Obwohl Stahlhallen in kurzer Bauzeit aufgestellt werden können, ist dennoch eine Vielzahl individuell einsetzbarer Elemente verfügbar. Beispielsweise können Fenster, Türen, Wandverkleidungen, Sandwichelemente oder Einbauten je nach Kundenwunsch integriert werden. Individuelle Anforderungen oder Wünsche des Auftraggebers können dank der hohen Auswahl an kompatiblen Elementen in der Regel auch bedient werden. Darüber hinaus macht es die Stahlkonstruktion möglich, ohne enormen technischen Aufwand die Grundflächen der Stahlhalle zu verändern. Ferner weisen Stahlhallen geringe Folgekosten für Wartung und Werterhaltung auf, wodurch ein hoher Wiederverkaufswert für die Hallen erzielt werden kann.

Preise für Stahlhallen

Für Stahlhallen lassen sich keine pauschalen Kostenangaben machen. Der Preis für eine Stahlhalle wird wesentlich durch die Größe der Halle, durch die verwendeten Materialien und den Verwendungszweck der Halle bestimmt. Zusätzlich variieren die Preise für Stahlhallen je nach Anbieter, die unterschiedliche Konstruktionen oder Service-Leistungen anbieten. Dadurch sind Preisspannen von 100.000 Euro bis über 1.000.000 Euro möglich. Eine präzise Angabe kann nur im Rahmen einer Kostenprognose durch seriöse Stahlbau-Anbieter erfolgen, in dem die individuellen Anforderungen einer zu errichtenden Stahlhalle berücksichtigt werden. Neben den möglichen Kosten des Neubaus einer Stahlhalle bieten viele Unternehmen Hallen zur Miete oder in Leasing-Verträgen an. Zusätzlich existiert ein aktiver Markt für gebrauchte Stahlhallen.

So lassen sich Stahlhallen mit Baugenehmigung oder genehmigungsfrei realisieren

Für die Errichtung von Stahlhallen sind in der Regel Baugenehmigungen erforderlich. Die Vorschriften sind dabei vom jeweiligen Bundesland abhängig. Professionelle Stahlhallen-Anbieter übernehmen für die Kunden in der Regel die Antragstellung inklusive sämtlicher notwendiger Dokumente. Dazu zählen beispielsweise Bauzeichnungen, statische Berechnungen sowie Datenblätter mit Abbildungen. Informationen zur Bauplanung und zu den erforderlichen Verfahren lassen sich im Vorfeld bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einholen.

Zwei wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang sind die Windlast sowie die Schneelast. Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer geben bereits Auskunft darüber, wann eine Halle genehmigungspflichtig ist. In der Regel lassen sich diese Bauordnungen der Bundesländer kostenfrei im Internet abrufen. Ebenfalls wichtig für eine Baugenehmigung von Stahlhallen sind die entsprechenden Nachweise zum Brandschutz.

Stahlhallen lassen sich unter Umständen genehmigungsfrei errichten. Die jeweiligen besonderen Voraussetzungen lassen sich in den Bauordnungen der Länder nachlesen. Oft dürfen in genehmigungsfreien Stahlhallen keine Arbeiten verrichtet werden. Daher lassen sich diese Hallen grundsätzlich als Lager für Geräte, Güter oder Rohstoffe verwenden. Wenn ein Stahlhalle nur für eine bestimmte Zeit als sogenannter „fliegender Bau“ errichtet wird, lässt diese sich häufig durch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren aufstellen.