Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Reetdachhaus oder elegante Jugendstilvilla – so sehen Wohnträume aus. Den historischen Charme zu erhalten, hat seinen Preis. Aber: Mit der Investition in denkmalgeschützte Wohnimmobilien können Sie sich Fördermittel und deutlich spürbare Steuerentlastungen sichern.

Wer ein denkmalgeschütztes Haus kauft, muss bei der Finanzierung einige spezielle Aspekte berücksichtigen. Einerseits ist die Sanierung und Modernisierung eines Baudenkmals meist deutlich aufwändiger und kostspieliger als bei anderen Gebäuden. Andererseits profitieren Besitzer denkmalgeschützter Wohnimmobilien von steuerlichen Vorteilen und können sich besondere KfW-Fördergelder sichern. Als Geldanlage können denkmalgeschützte Häuser eine lohnende Investition sein: Sanierte Altbauten in attraktiver Lage sind bei Mietern begehrt, da sie eine hohe Wohnqualität bieten. So können sich die höheren Kosten für Instandsetzung, Modernisierung und Erhaltung durch entsprechend hohe Mieteinnahmen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten wieder ausgleichen lassen.

Ein Baudenkmal als Wohnraum

Wer sich bei der Haussuche für denkmalgeschützte Wohnimmobilien interessiert, bekommt es mit diversen Auflagen der zuständigen Denkmalschutzbehörde zu tun. Diese sind mit den heutigen Ansprüchen an modernen Wohnkomfort manchmal schwer vereinbar. Weil Denkmalsschutz Ländersache ist, können die Vorschriften vor Ort sehr unterschiedlich sein. Interessenten sollten sich bereits vor dem Kauf mit der zuständigen „unteren Denkmalschutzbehörde“ in Verbindung setzen. Diese Behörde ist meist beim Bauamt des Kreises oder der Kommune angesiedelt und gibt Auskunft darüber, welche Auflagen bei Sanierung und Umbau zu erfüllen sind. Eigentümer sollten niemals mit den Arbeiten beginnen, bevor eine schriftliche Genehmigung der Denkmalschutzbehörde vorliegt.


Denkmalschutz und Energieeffizienz – geht das?

Energiesparende bauliche Maßnahmen an denkmalgeschützten Wohnimmobilien stellen eine besondere Herausforderung dar. Zierfachwerk, Stuck- oder Klinkerfassaden verschwinden völlig, wenn sie von außen mit einem Wärmedämmverbundsystem verpackt werden. Deshalb sind die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz bei Baudenkmälern auch weniger streng als bei anderen Altbauten. Ihre Besitzer sind von der Pflicht zum Energieausweis befreit.

Deshalb müssen die Bewohner von denkmalgeschützten Wohnimmobilien aber nicht zwangsläufig im Kalten sitzen oder horrende Heizkosten in Kauf nehmen. Gründerzeitbauten etwa haben recht dicke Wände, so dass über die Fassade gar nicht so viel Wärme verloren geht, doch undichte und einfach verglaste Fenster wirken als Wärmlecks. Sie können in Absprache mit dem Denkmalschutz ausgebessert oder ausgetauscht werden. Als Alternative zur Außendämmung kommt auch eine Wärmedämmung von innen infrage. Beide Maßnahmen müssen allerdings genau auf die Bauphysik des Hauses abgestimmt werden, damit es nicht zu Feuchte- und Schimmelproblemen kommt.

Auch ein Heizungsaustausch kann die Energiekosten im denkmalgeschützten Haus senken. Für große Gebäude bietet sich eventuell ein Mini-Blockheizkraftwerk an, das sowohl Strom wie auch Wärme produziert.



„immobilienfinanzierung“

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Vor dem Immobilienkauf stehen alle Kaufinteressenten vor der Frage: "Wie teuer darf meine Immobilie sein?" Ermittle jetzt kostenlos deinen finanziellen Spielraum.


Denkmalgeschützte Wohnimmobilien als Kapitalanlage

Immobilien sind beliebte Anlageobjekte. Ein denkmalgeschütztes Wohngebäude kann eine gute Investition sein, wenn der Kauf wohlüberlegt ist. Experten warnen, dass in diesem Segment die Kaufpreise, gemessen an den Mieterträgen, oft überhöht sind. Verkäufer locken mit dem Argument der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeit, die sich allerdings erst bei entsprechend hohem Einkommen und Steuersatz bemerkbar macht. Zudem schlagen die Objektanbieter die mögliche steuerliche Entlastung des Käufers gleich auf den Kaufpreis drauf. Es empfiehlt sich deshalb, das Wunschobjekt von einem unabhängigen Gutachter schätzen zu lassen.

Steuerlichen Erleichterungen im Rahmen vom Denkmalschutz

Selbstnutzer sowie Vermieter denkmalgeschützter Wohnimmobilien profitieren von Steuervorteilen. In der Einkommensteuererklärung können Erhaltungsmaßnahmen am Baudenkmal abgeschrieben werden, ebenso wie Arbeiten, die das Gebäude erst bewohn- und benutzbar machen. Selbstnutzer können von den denkmalrelevanten Kosten zehn Jahre lang neun Prozent jährlich geltend machen. Bei vermieteten Objekten kann der Sanierungsaufwand über zwölf Jahre verteilt abgeschrieben werden, davon acht Jahre mit jeweils neun Prozent und vier weitere Jahre mit jeweils sieben Prozent. Voraussetzung für die Steuererleichterungen ist in jedem Fall, dass alle Maßnahmen von der Denkmalschutzbehörde vorab genehmigt worden sind.

KfW-Förderung für die Sanierung

Seit April 2012 ist die Förderung der Sanierung denkmalgeschützter Immobilien durch die KfW Bankengruppe einfacher geworden. Die staatliche Förderbank führte im Rahmen ihres Programms „Energieeffizient Sanieren“ den Förderstandard KfW-Effizienzhaus Denkmal ein. Dieser Standard berücksichtigt die Schwierigkeiten bei der Dämmung von historischen Bauten und achtet deshalb vorrangig auf den Jahresprimärenergiebedarf, weniger auf die Wärmeverluste der Gebäudehülle. So können mehr Baudenkmalbesitzer von den zinsgünstigen Darlehen oder Investitionszuschüssen profitieren. Gefördert werden sowohl die Komplettsanierung auf KfW-Effizienzhaus-Denkmal-Standard wie auch Einzelmaßnahmen an denkmalgeschützten Wohnimmobilien.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.