Neben der Kaufsumme kommen auf Immobilienkäufer weitere Kosten hinzu. Dazu zählen unter anderem Notar- und Grundbuchgebühren, die Grunderwerbsteuer sowie die Maklerprovision. Welche Kosten Sie für den Hauskauf absetzen können und welche nicht, lesen Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer Wohneigentum erwirbt und es anschließend zu privaten Wohnzwecken nutzt, kann Handwerkerkosten (ohne Materialkosten) in Höhe von 1.200 Euro pro Jahr und Haushaltsleistungen (Reinigung, Schneeräumen, etc.) mit bis zu 4.000 Euro jährlich absetzen.

  • Wer eine Immobilie kauft, um diese im Anschluss zu vermieten, kann viele weitere Kostenpunkte steuerlich geltend machen. Dazu zählen unter anderem die Anschaffungskosten, die Maklerprovision, die Grundsteuer sowie Kosten für Inserate und Werbeanzeigen.

  • Ein Steuerberater kann Ihnen effektiv dabei helfen, die jährliche Steuerlast zu senken. In jedem Fall sollten Sie sämtliche Rechnungen, Belege und Zahlungsnachweise sorgfältig aufbewahren, um von den Einsparmöglichkeiten bestmöglich zu profitieren.

  • Die eigenen Kaufnebenkosten zu kennen, gibt Sicherheit und verschafft Überblick. Berechnen Sie Ihre Baufinanzierung online und ermitteln Sie die Höhe Ihrer Kaufnebenkosten gleich mit.

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Was können Hausbesitzer von der Steuer absetzen?

Wer eine Immobilie erwirbt, muss dafür in der Regel einen sechsstelligen, bei manchen Objekten sogar siebenstelligen Geldbetrag aufwenden. Käufer greifen hier üblicherweise auf einen Immobilienkredit einer Bank zurück, der über mehrere Jahrzehnte getilgt wird.

Es verwundert daher nicht, dass Hausbesitzer nach Einsparmöglichkeiten suchen. Eine Option ist, bestimmte Kosten des Hauskaufs von der Steuer abzusetzen. Doch hier muss zunächst eine grundlegende Unterscheidung gemacht werden:

  • Immobilienkauf für die Eigennutzung

  • Immobilienkauf für eine anschließende Vermietung

Während Eigentümer im Falle der privaten Nutzung des Wohneigentums nur wenig absetzen können, gibt es bei der Vermietung umso mehr Möglichkeiten, Kosten für den Hauskauf steuerlich geltend zu machen.



„baufinanzierungsrechner“

Immobilie finanzieren?
BaufiReady! in nur 3 Minuten

Zertifikat und Finanzierungsvorschläge nach Maß – schnell und einfach online.


Was kann ich bei selbstgenutzten Immobilien steuerlich absetzen?

Wer eine Immobilie kauft und für private Wohnzwecke nutzt, kann nicht sehr viele Kosten steuerlich absetzen. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, die wenigen Möglichkeiten der Kosteneinsparung zu nutzen.

Sie können 20 Prozent der Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Die Obergrenze liegt hier jedoch bei 1.200 Euro im Jahr. Anrechenbare Handwerkerleistungen sind:

  • Arbeitskosten

  • Fahrtkosten

  • Maschinenkosten

Beachten Sie jedoch, dass Materialkosten beispielsweise für Tapeten oder Bodenbeläge nicht von der Steuer abgesetzt werden können. Außerdem ist es wichtig, dass die anrechenbaren Handwerkerleistungen in der Rechnung separat aufgeführt werden, sodass der steuerlich absetzbare Betrag exakt ermittelt werden kann. Beträgt die Handwerkerrechnung zum Beispiel 2.000 Euro, können Sie insgesamt 400 Euro steuerlich geltend machen, indem diese von der Einkommensteuer abgezogen werden.

hint
Wichtig:

Materialkosten können Sie nicht steuerlich geltend machen. Lassen Sie sich hierzu bestenfalls eine gesonderte Rechnung vom beauftragten Handwerkerunternehmen ausstellen.

Als Hauseigentümer können Sie außerdem Haushaltsleistungen absetzen. Zu diesen Leistungen zählen unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Reinigung

  • Schneeräumen

  • Kochen

  • Gartenpflege

  • Kinderbetreuung

Hierbei ist vor allem zwischen Minijobbern und Sozialversicherungspflichtigen sowie Selbstständigen zu unterscheiden. Die Kosten für einen Minijobber können bis zu 20 Prozent abgesetzt werden, jedoch nur maximal 510 Euro im Jahr. Bei der anderen Gruppe sind hingegen bis zu 4.000 Euro im Jahr absetzbar. Beachten Sie aber, dass Sie die Materialkosten für Bedienstete nicht geltend machen können.

Hauskauf: Was ist bei Vermietung steuerlich absetzbar?

Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft, um diese im Anschluss zu vermieten, hat weitaus mehr Ausgaben, die er von der Steuer absetzen kann. Die Liste ist deutlich umfangreicher und enthält folgende Kostenpunkte:

  • Anschaffungskosten

  • Kosten für Inserate und Werbeanzeigen

  • Zinskosten der Immobilienfinanzierung

  • Kontoführungsgebühren

  • Grundsteuer

  • Reparaturkosten

  • Kosten für Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen

  • Fahrtkosten (z. B. zu Besichtigungsterminen) sowie Bürokosten

  • Anwaltskosten sowie Honorare für Steuerberater

  • Ggfs. Mitgliedsbeiträge für Vermieterverbände

  • Kosten, die aufgrund eines Leerstandes entstehen

Nicht selten sanieren Eigentümer zunächst die neu erworbene Immobilie, um sie dann anschließend zu vermieten. Hierbei müssen sie aber auf die 15-Prozent-Regelung achten. So dürfen die Sanierungskosten in den ersten drei Jahren nach dem Kauf 15 Prozent der Anschaffungskosten nicht übersteigen (nur der reine Gebäudewert). Andernfalls zählen diese Aufwendungen zu den Anschaffungskosten und können mit zwei oder 2,5 Prozent pro Jahr nur linear abgeschrieben werden (AfA). Sollten Sie als Eigentümer jedoch unter 15 Prozent liegen, können Sie die Summe der Sanierungskosten in einem Zeitraum von zwei bis insgesamt fünf Jahren abschreiben.

Spare Steuern dank
Nutzungsdauer-Gutachten

PDF

Schon gewusst? Mit einem Nutzungsdauer-Gutachten kannst du die jährliche Abschreibung deiner Mietimmobilie beim Finanzamt erhöhen und somit Steuern sparen.


PDF  bequem︎ & schnell online anfordern

PDF  für die Vorlage beim Finanzamt

PDF  von zertifizierten Sachverständigen erstellt

PDF
hint
Gut zu wissen:

Die 15-Prozent-Regelung findet drei Jahre nach dem Hauskauf keine Anwendung mehr.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.