Zwar wird auf den meisten Baustellen noch gebaut, Verzögerungen sind aber aufgrund der Corona-Krise jederzeit möglich: zum Beispiel, wenn Mitarbeiter fehlen oder Material nicht angeliefert wird. Wir erklären Ihnen, wie Sie reagieren, wenn es auf der Baustelle nicht weitergeht.
Wie hoch ist der Anteil des Baukindergeldes an Neubauhäusern in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2019? Unsere Auswertung zeigt: Fast 10 Prozent geringer als noch 2018. Alle Veränderungen im Überblick:
Endlich wird es wieder wärmer und die Tage werden länger. Zeit für den Frühjahrscheck: Hat der Winter am Rohbau Schäden hinterlassen? Wie plane ich den Sonnenschutz von Anfang an mit ein? Und was muss ich beim Aufstellen eines Gartenhauses beachten? Mit diesen fünf Tipps kommen Sie schnell ans Ziel.
Immer mehr Gemeinden setzen auf die teilweise komplette Digitalisierung des Bauantragsverfahrens. Für die Bauherren hat das viele Vorteile: Sie können sich schneller und vor allem jederzeit über den Stand ihres Bauantragsverfahrens informieren.
Wem würde ein Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer nützen? LBS Research und Empirica haben errechnet, dass die Steuersenkung rund 18.400 zusätzlichen Haushalten den Traum vom Eigenheim ermöglichen könnte.
Mit dem Bauboom der letzten Jahre haben auch die Bauschäden zugenommen - das bestätigt ein aktueller Bericht. Mit den folgenden Tipps bauen Sie sicher und ohne finanzielle Verluste.
Welches Haus wollen unsere Leser bauen? Diese Frage haben mehr als 2.700 ImmobilienScout24-Nutzer beantwortet, die ein Eigenheim planen. Hier geht's zur Antwort.
Das Grundstück steht bereit, die Finanzierung ist geklärt – allerdings stellt ein Bau in den Wintermonaten vor besondere Herausforderungen. Bauherren- und Eigentümerverbände geben Tipps
Ohne Abstand zum Nachbarn bauen – geht das?
Wenn der Bebauungsplan es zulässt, lautet die Antwort im Stadtgebiet: ja. Doch gilt das auch, wenn der Neubau die Lichtversorgung des Nachbarhauses beeinträchtigt? Ein Gericht hat entschieden.
Die Bedingungen für den Neubau sind hervorragend. Trotzdem wird der Bedarf nicht gedeckt. Laut einer Untersuchung von KfW Research liegt das vor allem am Fachkräftemangel im Baugewerbe und der geringen Verfügbarkeit von Bauland.
Die Weichen für das Baukindergeld sind gestellt – die Rahmenbedingungen will die Regierung nach der Sommerpause bekanntgeben. Aber wie hoch ist der Anteil des Baukindergeldes an Neubau-Häusern in den einzelnen Bundesländern wirklich? Das zeigt unsere Karte.
Viele Bauherren fühlen sich gehetzt: Weil erwartet wird, dass die Bauzinsen steigen, wollen viele „noch schnell ein Haus bauen“, bevor die Preise explodieren und Kredite wieder teurer werden. 5 Risiken, die sich vermeiden lassen
Die jährliche Umfrage bei LBS und Sparkassen in 402 Land- und Stadtkreisen liefert ein umfassendes Bild der Wohnungsmarktsituation in Deutschland. Wir haben die wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst.
Ein Architekt überschritt in der Hausplanung das vereinbarte Budget, der Bauherr kündigte den Vertrag. Der Architekt wollte das nicht hinnehmen - und der Fall landete vor Gericht.
Für viele Bauherren ist der Weg ins eigene Haus ein Abenteuer. Das schließt auch ein, dass einiges schiefgehen kann. Der Bauherrenschutzbund präsentiert die fünf größten Gefahren beim Bau der eigenen Immobilie.
Auf Wunsch übernimmt ein freier Architekt alle Schritte bis zum fertigen Haus. Der Architektenvertrag steht nun im Zuge des neuen Bauvertragsrechts auch im Gesetz - mit deutlich klareren Regeln für Planer und Bauherren.
Nach dem neuem Bauvertragsrecht muss der Fertigstellungstermin von Haus oder Wohnung eingehalten werden. Doch manchmal werden Mängel erst bei der Bauabnahme entdeckt. Mit rechtzeitigen Kontrollen vermeiden Sie Verzögerungen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Änderung bekannt gegeben: Ab 2018 gilt ein neues Antragsverfahren für Zuschüsse, die den Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage betreffen.
Solarstrom ist umweltfreundlich und lukrativ zugleich. Schon heute leisten Solaranlagen deutschlandweit beinahe genauso viel wie Kernkraftwerke. Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen steigt stetig, auch auf den Dächern von Einfamilienhäusern.