Schneller ins Traumzuhause
Alle Vorteile von MieterPlus

Exklusive Inserate, der neueste SCHUFA-BonitätsCheck und deine Nachrichten ganz oben im Anbieter-Postfach.

Vermieter:innen wollen immer öfter eine Vorvermieterbescheinigung zum alten Mietverhältnis von ihren neuen Mieter:innen. Sie möchten sich so vor Mieter:innen schützen, die nicht zahlungsfähig sind. Ein kostenloses Muster findet ihr in diesem Artikel.

importantpoints
Das wichtigste in Kürze
  • Die Vorvermieterbescheinigung gibt Auskunft darüber, ob sich der:die neue Mieter:in die Zahlung der Miete und das Mietverhältnis im Allgemeinen leisten kann. 

     

  • Der:Die ehemalige Vermieter:in kann nicht zur Ausstellung der Bescheinigung verpflichtet werden. 

     

  • Mit ImmoScout24 kannst du einen SCHUFA-BonitätsCheck durchführen und ein Muster der Wohnungsgeberbestätigung runterladen. 

     

  • Bisherige Vermieter:innen dürfen Gebühren für die Vorvermieterbescheinigung erheben. Diese Gebühren können zwischen 20 und 50 Euro liegen.

Was ist eine Vorvermieterbescheinigung?

Vermieter:innen wollen sichergehen, dass ihre zukünftigen Mieter:in in der Lage sind, die Miete pünktlich und zuverlässig zu zahlen. Neben der SCHUFA-Auskunft und Einkommensnachweisen fragen viele Vermieter:innen deshalb eine sogenannte Vorvermieterbescheinigung nach. Darin attestiert der:die Vorvermieter:in den ehemaligen Mieter:innen, dass diese die Miete stets pünktlich bezahlt haben. Es wird auch belegt, dass das Mietverhältnis einwandfrei war. . Vermieter:innen schützen sich so vor Mietnomad:innen oder Messies. 

Die Vorvermieterbescheinigung ist auch für dich als Mieter:in von Vorteil, da sie von Drittpersonen ausgestellt wird und somit objektiver und aussagekräftiger ist als etwa die Mieterselbstauskunft. Als Dokument für die Mappe zur Wohnungsbewerbung ist die Bescheinigung also nützlich.

Mietrechtsberatung erhalten

Als WohnenPlus-Mitglied von ImmoScout24 erhältst du Unterstützung bei Mietrechtsthemen.

Was sollte eine Vorvermieterbescheinigung beinhalten?

Viele Vermieter:innen haben einen Vorvermieterbescheinigung-Vordruck, den sie mit den Daten der Mieter:innen ausfüllen. Die Vorvermieterbescheinigung darf keine Informationen enthalten, die den persönlichen oder intimen Lebensbereich des:der Mieters:Mieterin betreffen. Inhaltlich geht es im Vorvermieterbescheinigungs-Formular deshalb vorrangig um: 

  • Name und Anschrift des:der Vorvermieters:in 
  • Name des:der Mieters:in 
  • Erfüllung bisheriger Fristen 
  • Erklärung, seit wann und wo der:die Mieter:in die Wohnung angemietet hat 
  • Angaben zur Kündigung (fristlos, fristgerecht etc.)
  • Angaben zum Kündigungsgrund (Eigenbedarf, Mietschulden etc.)
  • Information, ob das bisherige Mietverhältnis störungsfrei verlief 
  • Ort, Datum, Unterschrift Vorvermieter:in

Diese Angaben dürfen von dem:der Vermieter:in abgefragt werden. Sie helfen ihm:ihr dabei, sich ein Bild von der Zuverlässigkeit der zukünftigen Mieter:innen zu machen. Die Vorvermieterbescheinigung muss jedoch keine Angaben zu sonstigen Rückständen von den Mieter:innen bei den Vorvermieter:innen enthalten. Hier kann es etwa um Forderungen aus Betriebskostenabrechnungen gehen.  

Die Vorvermieterbescheinigung hat deswegen keinen hohen Aussagewert für neue Vermieter.:innen – gefragt wird sie trotzdem häufig. 

Unterschied zur Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Mit der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vom Vorvermieter hat der:die Mieter:in einen Nachweis, dass er:sie im Rahmen des vergangenen Mietverhältnisses allen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen ist. Um es auf den Punkt zu bringen: die Mitschuldenfreiheitsbescheinigung bescheinigt, dass der:die potenzielle Mieter:in frei von Mietschulden ist. Es dient demzufolge als Nachweis der Bonität. 

Die Ausstellung selbst erfolgt über den:die aktuelle:n Hausverwalter:in beziehungsweise Vermieter:in. In der Regel halten Vermieter:innen einen entsprechenden Ausdruck bereit. Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung wird jedoch nur auf Antrag ausgehändigt und ist von den bisherigen Vermieter:innen zu verlangen – dies ist keine rechtliche Selbstverständlichkeit.  

Folgende Angaben müssen enthalten sein: 

  • Name und Adresse des:der Mieters:Mieterin 
  • Information darüber, dass keinerlei Mietrückstände bestehen 
  • Bestätigung der fristgerechten Mietzahlung 
  • Name und Adresse des:der Vermieters:in 
  • Unterschrift des:der Vermieters:in 

Dürfen Vermieter eine Vorvermieterbescheinigung verlangen?

Der:Die alte Vermieter:in kann nicht zur Ausstellung einer Vorvermieterbescheinigung verpflichtet werden. In der Praxis dürfen neue Vermieter:innen das Dokument aber trotzdem nachfragen. „Der Vermieter ist im Grundsatz frei, an wen er vermietet. Es gibt Regelungen gegen Diskriminierung, die beachtet werden müssen, aber es gibt keine gesetzliche Regelung zur Mieterauswahl“, erklärt Rainer Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V. 

Die Folge: „Uns wird immer wieder berichtet, dass Mieter ohne Bescheinigung aus dem Bewerberkreis ausscheiden müssen.“ Die einzige Ausnahme seien der soziale Wohnungsbau und öffentlich geförderte Modernisierungen: „Hier sind Wohnberechtigungsscheine Voraussetzung für den Bezug einer Wohnung“, sagt Wild. 

Müssen Vorvermieter:innen eine Bescheinigung ausstellen?

Vermieter:innen sind dazu nicht verpflichtet. Denn als Mieter:in kannst du – etwa anhand von Quittungen oder Bankbelegen – auch selbst den Nachweis erbringen, dass du keine Mietschulden hast. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Vermieter:innen nicht zugemutet werden darf, sich sofort über die Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen von Mieter:innen zu äußern, da dies einer Überprüfung bedarf.

Die Ausnahme: Wenn im Mietvertrag ein Passus enthalten ist, dass der:die Vermieter:in eine solche Bescheinigung ausstellen muss, besteht für ihn:sie auch die Verpflichtung, dem nachzukommen.

Vorvermieterbescheinigung wird verweigert: was nun?

Möglicherweise wird dir eine Vorvermieterbescheinigung verweigert. Du kannst von dem:der Vorvermieter:in dennoch einen Beleg über die Zahlung der Miete erwirken. Gemäß § 368 BGB haben Schuldner:innen, also auch Mieter:innen, das Recht, von ihren Vermieter:innen eine Quittung über die gezahlte Miete zu erhalten. 

Vorvermieterbescheinigung: Das kostet es dich!

Der:Die bisherige Vermieter:in darf eine Gebühr für die Ausstellung der Vorvermieterbescheinigung erheben. Sogar wenn es sich nur um eine Quittung handelt, darf der:die Vermieter:in die Kosten hierfür auf die ehemaligen Mieter:innen umlegen. Wie hoch diese Gebühr ausfallen kann, ist nicht geregelt. Insbesondere bei größeren Wohnungsverwaltungsunternehmen können Gebühren von 20 bis 50 Euro entstehen. 

 

Eine gefälschte Vorvermieterbescheinigung ist ein Kündigungsgrund

Du darfst eine Vorvermieterbescheinigung von dem:der Vorvermieter:in keineswegs fälschen. Erkennt der:die Vermieter:in die Fälschung auch noch nach Jahren, darf er:sie fristlos kündigen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2014 (VIII ZR 107/13) bestätigt. Das Gericht bezeichnete die Fälschung der Vermieterbescheinigung als „erhebliche Verletzung (vor)vertraglicher Pflichten“. Die Fortsetzung des Mietverhältnisses sei für den:die Vermieter:in unzumutbar. Eine fristlose Kündigung sei daher gerechtfertigt. 

Mieter:innen befinden sich in einer Zwickmühle: Sie dürfen von ihren bisherigen Vermieter:innen keine Vermieterbescheinigung anfordern. Um eine neue Wohnung zu kommen, werden diese allerdings oft angefordert und müssen vorgelegt werden. „Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Der Berliner Mieterverein fordert daher, in der geplanten zweiten Tranche zur Mietrechtreform dieses Problem auf die Agenda zunehmen“, erklärt Rainer Wild vom Berliner Mieterverein. 

Wenn du eine Vorvermieterbescheinigung fälschst, kann das richtig böse Folgen haben – es handelt sich nämlich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um den Straftatbestand der Urkundenfälschung. Und das kann eine hohe Geldstrafe nach sich ziehen oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren!

Vorvermieterbescheinigung und Vermieterbescheinigung: Nicht verwechseln!

Nicht selten kommt es zu Verwirrungen und die beiden Dokumente werden miteinander verwechselt. Das ist auch nicht verwunderlich, da die Bezeichnungen sich sehr ähneln. Hier eine kurze Erklärung zu den elementaren Unterschieden: 

  • Eine Vorvermieterbescheinigung gibt dem:der Vermieter:in die Möglichkeit, eine Einschätzung der Zahlungsmoral des:der Mieters:in zu erhalten (hierfür besteht kein Anspruch) 
  • Eine Vermieterbescheinigung wird genutzt, um dem:der Mieter:in den Ein- oder Auszug in Textform zu bestätigen 

Vorvermieterbescheinigung: Alternativen

Falls dir dein:e Vormieter:innen keine Vermieterbescheinigung ausstellen möchte, kannst du deine Zuverlässigkeit trotzdem belegen. Zeige dem:der neuen Vermieter:in Kontoauszüge oder Quittungen. Auch deine SCHUFA-Auskunft ist hilfreich. Zudem bietet ImmoScout24 MieterPlus Mitglieder:innen eine Mietzahlungsbestätigung. 

Lass dir die Ausstellung einer Vorvermieterbescheinigung und die konkret entstandenen Kosten in einen neuen Mietvertrag mit aufnehmen. So bist du beim nächsten Wohnungswechsel auf der sicheren Seite. 

Alternativen zur Vorvermieterbescheinigung

  • Es besteht die Möglichkeit, eine ordnungsgemäße Quittung über die bezahlte Miete zu verlangen. Dadurch kann im Zweifelsfall gegenüber dem:der neuen Vermieter:in die positive Zahlungsmoral nachgewiesen werden. Die Ausstellung der Quittung kann nicht verweigert werden. 
  • Ebenfalls kann die Zahlungsfähigkeit mit Kontoauszügen dargestellt werden. Hiervon lassen sich die Mietzahlungen ablesen. 
  • Die Bonität kann ebenfalls durch eine freiwillige SCHUFA-Auskunft belegt werden. 
  • Mit dem:der neuen Vermieter:in ins Gespräch zu kommen kann zusätzlich von Vorteil sein. Wenn du als Person überzeugst, steigen selbstverständlich die Chancen, den Zuschlag für die gewünschte Wohnung zu erhalten. 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Vorvermieterbescheinigung

Wie sieht eine Vorvermieterbescheinigung aus?

Mithilfe der Vorvermieterbescheinigung kannst du Informationen zum Mietverhältnis erhalten. Wir haben für dich eine Vorvermieterbescheinigung Muster Vorlage hier erstellt.

Was darf ein Vermieter alles wissen?

Wenn der:die zukünftige Miter:in an der Wohnung interessiert ist, darf der:die Vermieter:in Daten wie z.B. das Geburtsdatum, die Telefonnummer, die Anzahl der im Haus lebenden Personen und weitere Kontaktdaten zusammentragen und speichern.

Wo bekomme ich die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung?

Im Allgemeinen gilt das du keinen Anspruch auf die Ausstellung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung hast. Du kannst aber deine:n Vermieter:in bitten, die Quittungen über den Mieteingang auszustellen oder alternativ die getätigten Mieteinzahlungen anhand von Kontoauszügen vorzeigen.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.