Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Eine Immobilienfinanzierung geht mit einer langfristigen regelmäßigen Zahlungsverpflichtung einher. Doch nicht immer funktioniert das reibungslos.

Hier einige Tipps zum Entschärfen von Finanzierungsproblemen - damit nicht der Zahlungsrückstand, sondern der Traum vom Eigenheim real wird.

Stundung der Kreditraten als Mittel gegen Engpässe

Handelt es sich nur um ein zeitlich begrenztes Zahlungsproblem, etwa weil der Arbeitgeber vorübergehend Kurzarbeit angemeldet hat oder eine größere Autoreparatur nötig wird, können die Monatsraten eine Zeit lang ausgesetzt oder verringert werden. Eine solche, sogenannte Stundung ist immer dann das Mittel der Wahl, wenn sicher ist, dass die volle finanzielle Leitungsfähigkeit innerhalb von etwa sechs Monaten wieder erreicht wird. Nachteil: Die damit verbundene Verschiebung des Zahlungszeitraums kann später zu Problemen führen, wenn der Baukredit in einen größeren, aufeinander abgestimmten Finanzierungsplan eingepasst war. Außerdem verlangen Banken für die Stundung häufig eine Gebühr oder einen Zinsaufschlag.



„baufinanzierungsrechner“

Immobilie finanzieren?
BaufiReady! in nur 3 Minuten

Zertifikat und Finanzierungsvorschläge nach Maß – schnell und einfach online.


Bessere Konditionen per Umschuldung

Wenn festegstellt wird, dass die monatlich angesetzten Raten grundsätzlich zu hoch berechnet waren oder der verfügbare Geldrahmen der Familie auf absehbar längere Zeit sinkt, dann müssen die Raten dauerhaft angepasst werden. Hier bietet sich eine Umschuldung an. Dabei wird ein alter Kredit in einen neuen umgewandelt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn der erste Kredit in einer Phase mit hohen Zinsen abgeschlossen wurde, diese jedoch zwischenzeitlich am Kapitalmarkt gesunken sind. In diesem Fall kann eine Umschuldung sogar bei gleichbleibender Laufzeit eine niedrigere Monatsbelastung ergeben.



Entschädigung einplanen

Ist die Umschuldung dagegen als Nothilfe gedacht, weil die Raten nicht mehr aufgebracht werden können, wird der neue Kredit im Regelfall eine längere Laufzeit haben, wodurch der Zinssatz und vor allem die monatliche Tilgung sinken. Da der alte Kredit gekündigt werden muss, gilt bei der Umschuldung eine mehrmonatige Kündigungsfrist. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, bei einer Umschuldung auf kurzfristig niedrigere Zinsen zu spekulieren. Außerdem steht dem Kreditgeber eine Vorfälligkeitsentschädigung zu, die gegen eine mögliche Ersparnis aufgerechnet werden muss. In jedem Fall aber gilt: Rechtzeitig mit dem betreffenden Kreditinstitut Kontakt aufnehmen, um das Haus- oder Wohnungsprojekt vor dem Scheitern zu bewahren!

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.
Tipp: Der aktuelle Artikel befindet sich in Phase 1:
Immobilienkauf abwägen
In unseren 4 Phasen des Immobilienkauf-Prozesses informieren wir Dich rund um den Kauf und beantworten all Deine Fragen.