Für Garagenvermieter ist die Garagenverordnung ein zentrales Dokument. In diesem Beitrag erfährst du, was diese zur Größe, zum Brandschutz und zur  Lagerung vorgibt. Zudem geht es um Unterschiede zwischen Bundesländern und den Garagenmietvertrag.


house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Das Wichtigste in Kürze

  • Die Garagenverordnung legt die Nutzung sowie wichtige Bauhinweise für kleine, mittlere und große Garagen fest.
  • In jedem Bundesland gibt es eine eigene Garagenordnung, wobei die wichtigsten Regelungen bundesweit identisch sind.
  • Als Vermieter:in solltest du darauf achten, dass dein:e Mieter:in die Garage korrekt nutzt, um eine Ordnungswidrigkeit laut Garagenverordnung zu vermeiden.
Immobilie erfolgreich verkaufen

Was gibt die Garagenverordnung vor?

Hierzulande sind in Garagen nur Kraftfahrzeuge erlaubt. Die Details zur erlaubten Nutzung finden sich in den Garagenverordnungen der einzelnen Bundesländer. Diese haben jedoch auch wichtige Gemeinsamkeiten.

Zum Beispiel werden Garagengrößen in ganz Deutschland gleich definiert:

  • Bis 100 m²: Kleingaragen
  • 100 m² bis 1.000 m²: Mittelgaragen
  • Über 1.000 m² sowie automatische Garagen mit mehr als 50 Stellplätzen: Großgaragen

F2L icon

Die richtigen Mieter:innen finden

...war noch nie so einfach! Schalte jetzt kostenlos deine Anzeige und finde schnell & einfach neue Mieter:innen.


Wie groß muss ein Stellplatz mindestens sein?

Die Mindestgrößen für Stellplätze sind bundesweit einheitlich. Sie müssen mindestens fünf Meter lang sein. Die Breite hängt davon ab, ob sie seitlich durch Wände oder Stützen begrenzt sind. Ist dies nicht der Fall, beträgt die Mindestbreite 2,30 Meter. Bei einer Begrenzung auf einer Seite muss der Platz 2,40 Meter, bei Begrenzungen auf beiden Seiten 2,50 Meter breit sein.

hint
Maße aus den 1970er-Jahren:

Diese Maße stammen noch aus den 1970er-Jahren und stellen für SUV-Fahrer eine echte Herausforderung dar. Deutlich mehr Platz ist, wenn der Stellplatz für Behinderte geeignet sein soll. Dann ist eine Mindestbreite von 3,50 Metern vorgegeben.

Wie ist der Brandschutz in Garagen geregelt?

In allen Verordnungen der Bundesländer, die das Bauen betreffen, spielt der Brandschutz eine wichtige Rolle. So auch bei den Garagenverordnungen. Deswegen ist es überhaupt nur in Kleingaragen erlaubt, Benzin oder Diesel zu lagern.

Hier heißt es: „In Kleingaragen dürfen bis zu 200 Liter Dieselkraftstoff und bis zu 20 Liter Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern außerhalb von Kraftfahrzeugen aufbewahrt werden. In Mittel- und Großgaragen ist die Aufbewahrung von Kraftstoffen außerhalb von Kraftfahrzeugen unzulässig.“


digital-contract

Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich

Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.


Was darf in der Garage gelagert werden?

Fahrzeugzubehör ist in der Garage grundsätzlich erlaubt. Dazu gehören zum Beispiel Winterreifen, Wagenheber und Dachgepäckträger. Auch Fahrräder dürfen in der Garage stehen, solange sie das Einparken nicht erschweren. Eine Aufhängung an der Wand ist ideal.

Jedoch verbietet die Garagenordnung der Bundesländer eindeutig, andere Gegenstände in der Garage zu lagern. Wenn der Mieter diese Gegenstände in der Garage statt im Keller aufbewahrt, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit gegen die Garagenverordnung, die mit einem Bußgeld bestraft werden kann:

  • Rasenmäher und weiteres Gartenzubehör
  • Skiausrüstung
  • Kisten mit persönlichen Gegenständen

Die deutschen Verordnungen trennen ausdrücklich zwischen Garagen und Lagerräumen. Wer aus dem einen das andere machen will, muss sich diese Nutzungsänderung genehmigen lassen.

hint
Hobby-Werkstatt nicht erlaubt:

Laut Garagenordnungen ist auch die Hobby-Werkstatt in der Garage nicht erlaubt. Insbesondere das „Herumschrauben“ an Fahrzeugen solltest du als Vermieter:in nicht tolerieren. Denn für Werkstätten gelten spezielle Umweltvorschriften, die unbedingt einzuhalten sind. Die Abstellung fahruntüchtiger Fahrzeuge in der Garage lässt sich über den Mietvertrag ausschließen.

Welche Unterschiede gibt es in den einzelnen Bundesländern?

Bauen ist in Deutschland Ländersache, weshalb jedes Bundesland seine eigenen Bestimmungen hat. Die oben genannten Inhalte der Garagenordnung sind in allen Bestimmungen identisch. Darüber hinaus gibt es je nach Bundesland eigene Bestimmungen dafür, wie Garagen genehmigt, gebaut und genutzt werden dürfen.

Grundsätzlich sind die Vorgaben für Kleingaragen recht überschaubar. Die Garagenordnungen für Mittel- und Großgaragen sind jedoch komplizierter. Als Vermieter:in solltest du die landesweite Garagenverordnung genau überprüfen.

Hier siehst du eine Übersicht der jeweiligen Verordnungen:

Bundesland Garagenverordnung
Baden-Württemberg

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über Garagen und Stellplätze

Bayern

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze

Berlin

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung. Entsprechende Regelungen findest du in der Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen.

Brandenburg

Brandenburgische Verordnung über den Bau von Garagen und Stellplätzen und den Betrieb von Garagen

Bremen

Bremische Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen

Hamburg

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen

Hessen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen

Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen

Niedersachsen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen

Nordrhein-Westfalen

Hier gibt es derzeit keine Garagenverordnung. Entsprechende Regelungen findest du in der Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten.

Rheinland-Pfalz

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen

Saarland

Dritte Verordnung zur Landesbauordnung

Sachsen

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Garagen und Stellplätze

Sachsen-Anhalt

Garagenverordnung

Schleswig-Holstein

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen

Thüringen

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen

Wir empfehlen dir, besonderes Augenmerk auf die folgenden Themen zu legen, um eine Ordnungswidrigkeit gegen die Garagenverordnung zu vermeiden:

  1. Genehmigungspflicht beim Bau
  2. Bauauflagen zu Grundfläche
  3. Vorgaben zum Rauminhalt
  4. Maximale Wandhöhe
  5. Regelungen zu Grenzbebauung und Grenzabstand
  6. Unterlagen für den Bauantrag

Wie stelle ich im Mietvertrag die korrekte Garagennutzung sicher?

Wer sichergehen will, dass die Garage von Mieter:innen nur für bestimmte Zwecke genutzt wird, sollte das entsprechend im Mietvertrag formulieren. Der Hinweis auf die Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes setzt der Nutzung allerdings ohnehin enge Grenzen.

Als Vermieter:in darfst du zudem regelmäßig den Zustand der Mietsache kontrollieren. Dazu gehört auch ein Blick in die Garage. Achte darauf, den Besuch vom Mieter oder von der Mieterin genehmigen zu lassen und einen passenden Termin zu koordinieren.


house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.