November 2014

Die Bedeutung der neuen Bankaufsicht für die Zinsen

03. November 2014 - Zinskommentar von Prof. Dr. Steffen Sebastian

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nunmehr die zentrale Bankenaufsicht übernommen. Die Zinsen könnten auch deswegen niedrig bleiben.

Während der Finanzkrise wurden vielfach negative Erfahrungen mit den einzelnen nationalen Bankenaufsichten gemacht. So wurden Banken, die eigentlich bereits überschuldet waren, nicht geschlossen, um die Stabilität des jeweiligen nationalen Finanzmarkts nicht zu gefährden. In einem gemeinsamen Währungsraum trifft dies aber im Ergebnis alle Mitgliedstaaten. Aus dieser Krise wurde unter anderem die Konsequenz gezogen, dass ein gemeinsamer Währungsraum auch eine gemeinsame Bankenaufsicht erfordert. Dies ist zurzeit auch schon deswegen notwendig, um das Vertrauen in die Bonität der Banken wieder herzustellen. Die EZB hat zwar nur die Aufsicht über die 130 größten Banken des Europäischen Währungsraums übernommen, dies entspricht jedoch etwa 80% des verwalteten Vermögens. In einem groß angelegten Stresstest wurde überprüft, ob diese Banken eine erneute Verschlechterung der Wirtschaftslage überleben würden. Auch wenn 25 Banken diese Überprüfung nicht bestanden haben, ist insgesamt das Ergebnis positiv ausgefallen.

Zinsentwicklung

Die Zinssenkungen brechen noch immer nicht ab. Wie auch in den Monaten zuvor sind in den letzten Wochen die Zinsen nochmals gesunken, wenngleich nur noch leicht. So sanken fünfjährige Zinsen von 1,28 auf 1,25 Prozent, zehnjährige von 1,88 auf 1,85 Prozent und fünfzehnjährige von 2,28 auf 2,27 Prozent.

Ausblick

Die Konzentration von Geldpolitik und Bankenaufsicht in einer Behörde hat im Wesentlichen politische Gründe und ist eigentlich nicht sachgerecht. So könnte der Interessenskonflikt entstehen, die Zinsen nur deswegen zu senken, um angeschlagene Banken zu entlasten, wenngleich dies gesamtwirtschaftlich nicht geboten wäre. Dies ist aber im Moment nur eine theoretische Möglichkeit. Bedeutender dürfe die Tatsache sein, dass durch den europaweiten Stresstest das Misstrauen in die Stabilität des Bankensektors zumindest etwas reduziert wurde. Dies verbessert die Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken – was sich tendenziell in niedrigere Zinsen für deren Kunden niederschlagen könnte. Viel Spielraum für noch niedrigere Zinsen besteht in Deutschland allerdings nicht mehr.