Sie sind hier: Umzug » Umzug in eine andere Stadt » Nürnberg
Du möchtest nach Nürnberg ziehen?
Erhalte bis zu 5 Angebote von Umzugsfirmen aus deiner Region. Der Vergleich lohnt sich, denn du kannst bis zu 40% beim Umzug sparen.
Umzug nach Nürnberg: Was muss ich beachten?
Nürnberg ist nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns und wächst stetig weiter. Wer mit einem Umzug nach Nürnberg liebäugelt, findet hier alle relevanten Informationen rund um nötige Behördengänge und die Infrastruktur der Stadt.
Gleich zum Wunschthema:
- Wer wohnt in Nürnberg? - Einwohnerfakten im Überblick
- Wie ist Nürnberg aufgeteilt und wie viele Bezirke gibt es?
- Wie ist der öffentliche Nahverkehr in Nürnberg geregelt?
- Wie fahrradfreundlich ist Nürnberg?
- Wie sind die Mietpreise in Nürnberg?
- Wie gestaltet sich die Kinderbetreuung und Schulbildung in Nürnberg?
- Wo und wann muss ich mich nach meinem Umzug nach Nürnberg ummelden?
- Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem Hund nach Nürnberg ziehe?
- Wo kann ich bei einem Umzug nach Nürnberg mein Auto an- und ummelden?
Wer wohnt in Nürnberg? - Einwohnerfakten im Überblick
Einwohnerzahl | ca. 515.000 |
Altersdurchschnitt | Ca. 43,2 Jahre |
Arbeitslosenquote | Ca. 4,5% |
Durchschnittseinkommen | Ca. 45.000 Euro/Jahr |
Ausländeranteil | Ca. 22,6% |
Singleanteil | Ca. 34% |
Frauen-Männer-Verhältnis | 51% / 49% |
Wie ist Nürnberg aufgeteilt und wie viele Bezirke gibt es?

Karte von Nürnberg
1968 wurde Nürnberg aus planerischen Gründen in 87 Statistische Bezirke sowie in Blöcke unterteilt. Diese Bezirke wurden wiederum zu zehn Statistischen Stadtteilen zusammengefasst:
Altstadt und engere Innenstadt
Weiterer Innenstadtgürtel Süd
Weiterer Innenstadtgürtel West/Nord/Ost
Südöstliche Außenstadt
Südliche Außenstadt
Südwestliche Außenstadt
Westliche Außenstadt
Nordwestliche Außenstadt
Nordöstliche Außenstadt
Östliche Außenstadt
Die offiziellen Bezeichnungen der Stadtteile und Bezirke spielen in der Alltagssprache der Nürnberger:innen jedoch kaum eine Rolle.
Wie ist der öffentliche Nahverkehr in Nürnberg geregelt?
Der öffentliche Personennahverkehr in Nürnberg liegt in den Händen der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und besteht aus
5 Straßenbahn-Linien
54 Stadtbus-Linien
3 U-Bahn-Linien
4 S-Bahn-Linien (DB)
An Wochenenden und vor Feiertagen sorgen zusätzliche NightLiner-Busse dafür, dass die Nürnberger:innen auch nach Mitternacht noch sicher nach Hause kommen. Für Fahrten im Stadtgebiet Nürnbergs reichen Fahrscheine für das Tarifgebiet A. Eine Einzelfahrt kostet hier 3,20 Euro, ein Tagesticket gibt es für 8,30 Euro.
Wie fahrradfreundlich ist Nürnberg?

Blick auf Nürnberg
Nürnberg verfügt über ein eigenes Wegweisersystem für Radfahrer:innen. Trotzdem hat die Stadt bei Radfahrerenden nur einen durchschnittlichen Ruf. Grund dafür sind unter anderem das Fehlen von Radwegen und die Verkehrsführung an Baustellen. Punkten kann Nürnberg hingegen mit einer geringen Unfallzahl sowie der für Radfahrer:innen günstigen Ampelschaltung. Im Fahrradklima-Test des ADFC belegt Nürnberg 2018 Platz 7 von 14 im Ranking der Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern:Einwohnerinnen, was den mittelmäßigen Ruf als Fahrradstadt bestätigt.
Wie sind die Mietpreise in Nürnberg?
Wenn du einen Umzug nach Nürnberg planst, musst du dich auf überdurchschnittliche Mietpreise vorbereiten. Im Vergleich zum Rest des Bundeslandes Bayerns ist das Wohnen in Nürnberg jedoch eher günstig – der Schnitt des Bundeslandes liegt bei 12,53 Euro pro Quadratmeter.
Durchschnittlicher Mietpreis Nürnberg (2019) | 10,63 Euro/m² |
Durchschnittlicher Mietpreis Deutschland (2019) | 8,79 Euro/m² |
Die günstigsten Mietwohnungen in Nürnberg gibt es in der Dianastraße mit einem Quadratmeterpreis von durchschnittlich 8,03 Euro. Am teuersten wohnt man in Marienvorstadt, wo der Quadratmeter pro Monat 14,19 Euro kostet. Im Vergleich zu 2018 sind die Mietpreise in Nürnberg minimal gesunken : Für eine 30-Quadratmeter-Wohnung werden statt 13,98 Euro nur noch 13,30 Euro pro Quadratmeter fällig, bei Wohnungen mit einer Fläche von 60 Quadratmetern verringerte sich der Quadratmeterpreis von 10,35 Euro auf 9,94 Euro. Seit 2011 sind die Mietpreise jedoch auch in Nürnberg kontinuierlich angestiegen – im Schnitt um 42 %.
Weitere Informationen zum Mietspiegel in Nürnberg.
Wie gestalten sich die Kinderbetreuung und Schulbildung in Nürnberg?
Um einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren zu bekommen, müssen Eltern sich im neuen Online-Kita-Portal registrieren und dort um ihren Wunschplatz bewerben. Ab Herbst 2019 sollen auch Plätze für ältere Kinder einfach online gefunden und angefragt werden können. Wer Unterstützung bei der Suche nach der richtigen Einrichtung benötigt, kann sich bei der Servicestelle Kitaplatz des Jugendamtes Nürnberg melden. Die Gebühren für die städtischen Kindertagesstätten liegen bei einer achtstündigen Betreuung bei 140 Euro im Monat, ein Krippenplatz kostet 300 Euro. Zusätzlich fallen Pauschalen für die Verpflegung an.
Bei der Wahl der Grundschule und der Mittelschule gilt das Sprengelprinzip : Die jeweilige Bezirksregierung bestimmt, welche Schule für welche Wohngebiete infrage kommt und besucht werden muss. Erst die weiterführenden Schulen ( Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien ) dürfen frei gewählt werden. Ein Recht auf einen Platz in einer bestimmten Schule gibt es nicht: Sind die Aufnahmekapazitäten überschritten, musst du und dein Kind auf eine andere Schule ausweichen.
Wo und wann muss ich mich nach meinem Umzug nach Nürnberg ummelden?
Die Ummeldung nach einem Umzug nach Nürnberg muss innerhalb von zwei Wochen bei einem der drei Bürgerämter oder direkt im Einwohneramt durchgeführt werden. Wird die Frist überschritten, kann eine Geldbuße verhängt werden. Die fristgerechte Ummeldung an sich ist kostenfrei. Benötigt werden der Meldeschein, ein gültiger Personalausweis bzw. Pass sowie die Wohnungsgeberbescheinigung des Wohnungseigentümers. Die Dokumente können auch per Post eingeschickt werden (Pass bzw. Ausweis in Kopie), um eine fristgerechte Meldung zu garantieren. Die Adressänderung in deinen Ausweispapieren kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem Hund nach Nürnberg ziehe?
In Nürnberg sind alle Hunde steuerpflichtig, die älter als vier Monate sind. Aus diesem Grund musst du deinen Hund spätestens zwei Wochen nach dem Umzug anmelden. Die Anmeldung kann online, per Fax oder per Post an das Kassen- und Steueramt übermittelt werden. Pro Jahr werden für jeden Hund 132 Euro fällig, bei Kampfhunden werden je nach Rasse 264 oder 1.056 Euro verlangt.
Die Leinenpflicht richtet sich in Nürnberg nach der Art des Hundes. Generell muss der Hund in Grünanlagen, Naturschutzgebieten und auf Märkten angeleint werden. Für Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 Zentimetern gilt zudem eine Leinenpflicht in Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Bereichen sowie speziell auf dem Tiergärtnertor-Platz und in der Königstorpassage.
Wenn der Hund in Bus oder Bahn mitfahren soll, muss für ihn eine Kinderfahrkarte gekauft werden. Ausnahmen gelten für Führhunde und kleine Tiere, die in speziellen Transportboxen untergebracht sind.
Wo kann ich bei einem Umzug nach Nürnberg mein Auto an- und ummelden?
Die Anmeldung des eigenen PKW muss beim Ordnungsamt, Abteilung Kraftfahrzeugzulassung in Nürnberg erfolgen. Alternativ kannst du auch auf die Bürgerämter Ost und Süd ausweichen. Idealerweise vereinbarst du vorab online einen Termin, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Dein bisheriges Kennzeichen darfst du behalten, die neue Adresse musst du trotzdem melden. Für die Umschreibung wird eine Gebühr von 29,60 Euro fällig.
Du möchtest doch lieber in eine andere Stadt umziehen?