In diesem Jahr werden die Betriebskostenabrechnungen für viele Menschen hohe Nachzahlungen ausweisen. Daher werden Mieter:innen genau hinschauen oder sogar eine Fachkraft einbeziehen. Es empfiehlt sich für Vermieter:innen sorgfältig zu prüfen, ob alles korrekt erfasst wurde.


Das Jahr neigt sich seinem Ende, also ist es an der Zeit für die Betriebskostenabrechnung aus 2022. Der jährlich spannende Moment für Mieter:innen, nachzahlen oder Geld zurückerhalten, dürfte in diesem Jahr nur selten Freude auslösen. Denn die Bezugskosten für Strom, Gas, Öl und Fernwärme sind im Vorjahr erheblich gestiegen.  

Das macht sich in den Betriebskostenabrechnungen bemerkbar; wenngleich es Unterschiede je nach Wohnort, Energieanbieter und -träger gibt. Laut aktuellem Heizspiegel stiegen die Preise für Gas- und Holzpellets um rund 80 Prozent. Fernwärme wurde hingegen nur um fünf Prozent teurer. 


F2L icon

Die richtigen Mieter:innen finden

...war noch nie so einfach! Schalte jetzt kostenlos deine Anzeige und finde schnell & einfach neue Mieter:innen.



Mieter:innen lassen Abrechnung verstärkt überprüfen

Die Bundesregierung reagierte mit Preisbremsen und Soforthilfen, die die Belastung für die Haushalte mindern sollen. Energie-Preisbremsen kamen erst ab Januar 2023 zum Tragen und werden sich dann auf die nächste Betriebskostenabrechnung auswirken. Doch auch für die aktuelle Abrechnung gilt es für Vermieter:innen sehr genau zu prüfen, ob alle Anforderungen beachtet wurden. 

In Brandenburg beispielsweise bietet die Verbraucherzentrale seit diesem Sommer eine spezielle Beratung an, in der Mieter:innen ihre Betriebskostenabrechnung überprüfen lassen können. Bei vielen Hilfesuchenden stellte sich heraus, dass Hausverwaltungen und Abrechnungsfirmen mit den neuen Anforderungen des Gesetzgebers nicht klarkommen. Denn die ohnehin komplexen Systeme haben sich durch neue Rahmenbedingungen infolge der Energiekrise noch einmal verkompliziert.


Neu: Dezember-Soforthilfe in Nebenkosten angeben

Mit Vermieten-Plus gibst du die Dezember-Soforthilfe direkt über die Nebenkostenabrechnung an deine Mieter:innen weiter, ganz gesetzeskonform. So bist du auf der sicheren Seite!


Neue Herausforderungen für Vermieter:innen

Nehmen wir beispielsweise die Dezemberhilfe 2022: Für Privathaushalte, die auf Gas und Fernwärme angewiesen sind, gab es eine Einmalzahlung. Der Staat übernahm die Kosten für den Dezember-Abschlag nach folgender Formel: Ein Zwölftel der Jahresverbrauchsprognose, die der Abschlagszahlung von September 2022 zugrunde lag, wurde mit dem Kilowattstundenpreis des Dezembers multipliziert und dann noch ein Zwölftel des Jahresbruttogrundpreises von September hinzuaddiert.

Haushalte, die einen Direktvertrag mit einem Versorger haben, erhielten das Geld oder eine Verrechnung bereits im Dezember 2022. Wird die Heizkosten-Abrechnung über die Verwaltung oder Vermietende gemacht, muss der Betrag bei der nächsten Betriebskostenabrechnung erfolgen, also bis spätestens Dezember 2023. 

Besonders wichtig ist es gerade in diesem Jahr, die Nebenkostenabrechnung pünktlich, also bis zum 31.12.2023 schriftlich an die Mieter:innen zu übergeben. Überschreiten Vermieter:innen diese Frist, verjähren die Nachzahlungsansprüche.

Für die nächste Betriebskostenabrechnung Ende 2024 kommt neben den Energie-Preisbremsen noch eine weitere Herausforderung auf Vermieter:innen zu. Denn ab 2023 sind sie – nach einem Stufenmodell – an den CO2-Kosten ihrer Mieter:innen beteiligt. 

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).



house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.