Baue jetzt dein Traumhaus

Du hast Verwandte und Freund:innen, die auf deiner Baustelle mitanpacken? Perfekt! Bauhelfer:innen können eine große Unterstützung sein, um Baukosten zu sparen. Aber es gibt einige Besonderheiten, die Du beachten solltest, um mögliche Risiken auf deiner Baustelle zu vermeiden.


Zunächst mal die Frage: Warum solltest du mit Freund:innen überhaupt auf der Baustelle selbst Hand anlegen? Ganz einfach: Eigenleistungen beim Hausbau können als Eigenkapital angerechnet werden. Das kann vor allem in Zeiten hoher Zinsen einen sehr großen Einfluss auf die Finanzierbarkeit deines Neubaus haben. Banken akzeptieren meist bis zu 15 Prozent der Darlehenssumme an Eigenleistungen – häufig bis zu 30.000 Euro. Sie überprüfen sorgfältig, ob du die Eigenleistungen erbringen kannst und verlangen entsprechende Nachweise. Denn auch für sie ist es wichtig, dass die Arbeiten fachgerecht erfolgen. Wenn du entsprechend qualifiziert bist, kannst du auch bis zu 50 Prozent der Kosten als Eigenleistung einbringen. Am besten, du klärst das frühzeitig in einem Gespräch mit deinem Finanzierungspartner.

Was ist eine Eigenleistung?

Eigenleistung ist einfach gesagt der Betrag, den du im Vergleich zu einer Handwerksfirma eingespart hast. Nehmen wir mal an, ein Maler würde dir 3.000 € für das Tapezieren deines neuen Zuhauses in Rechnung stellen. Dann entspricht dieser Betrag dem Wert deiner Eigenleistung. Solche und ähnliche Aufgaben kannst du also durchaus mit Verwandten und Freunden stemmen. Private Bauhelfer:innen machen den Job nicht hauptberuflich und sind auch nicht darauf spezialisiert. Sie helfen nach Feierabend oder am Wochenende.


Hilfe rechtzeitig anmelden

Als Bauherrin oder Bauherr musst du sicherstellen, dass deine Helferinnen und Helfer bei der BG Bau angemeldet sind und die Beiträge entrichtet werden. Die Anmeldung ist Pflicht – egal, ob die Helfer:innen bezahlt werden oder ehrenamtlich arbeiten. Die Anmeldung muss innerhalb einer Woche nach Arbeitsbeginn erfolgen und kann ganz einfach online durchgeführt werden. Die Beiträge sind wichtig, damit deine Helferinnen und Helfer bei einem Unfall auf der Baustelle oder auf dem Weg nach Hause geschützt sind und entschädigt werden.


hint
Welche Rolle spielt die BG Bau?

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ist eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und Teil der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie ist für Unternehmen und Beschäftigte der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen zuständig. Die BG BAU sorgt dafür, dass die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz gewährleistet sind. Wenn es zu einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit kommt, hilft sie bei der medizinischen Versorgung sowie mit Zahlungen.



Gratis Hausbau-Kataloge

Jetzt Kataloge führender Hausbau-Anbieter nach Hause bestellen.
Hausbau-Kataloge anfordern

Gefälligkeitsleistungen als Ausnahme

Eine Besonderheit sind sogenannte „Gefälligkeitsleistungen“. Das sind unentgeltliche Arbeiten, die normalerweise spontan von Verwandten oder Familienmitgliedern erledigt werden. Wenn deine Mutter die frisch renovierten Räume putzt oder deine Brüder beim Streichen und Tapezieren helfen, handelt es sich dabei um solche Gefälligkeiten. Es gibt keine klare zeitliche Grenze, ab wann eine Leistung als Gefälligkeit gilt. Wenn du deinen Freund:innen Geld zahlst, müssen diese Einnahmen versteuert werden. Denn sonst besteht die Gefahr, dass es sich um Schwarzarbeit handelt.

Du bist für den Schutz deiner Bauhelfer:innen verantwortlich

Als Baustellenverantwortliche:r ist es deine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass deine Helfer:innen vor Schäden geschützt sind. Dazu gehört auch, dass du deinen Helfer:innen Bauhelme, festes Schuhwerk und Handschuhe zur Verfügung stellst. Außerdem müssen Gerüste und Treppen sicher ausgestattet sein. Wenn du diese Regeln nicht einhältst, musst du mit hohen Bußgeldern rechnen.


Neubau-Eigentumswohnung finden



Du bist für den Schutz deiner Bauhelfer:innen verantwortlich

Bevor du mit dem Bau anfängst, solltest du auch über zusätzliche Versicherungen für deine Helfer nachdenken. Eine private Bauhelferversicherung ist eine gute Sache, weil sie zusätzliche Absicherung bietet und bei möglichen Unfällen auf der Baustelle schützt. Die Versicherung zahlt auch, wenn die Versicherten durch einen Unfall Invalide werden. Es ist auch ratsam, eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abzuschließen, falls Unbeteiligte durch die Bauarbeiten geschädigt werden. Als Bauherr bist du wahrscheinlich auch auf der Baustelle dabei. Deshalb kannst du dich freiwillig bei der BG Bau versichern oder eine private Bauhelfer-Unfallversicherung für dich selbst abschließen.


„immobilienfinanzierung“

Wer würde mich finanzieren?

Wir finden die passende Finanzierung für dich!
Unsere Beratung ist kostenlos, unabhängig, unverbindlich und garantiert SCHUFA-neutral.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.