Das neue Baukindergeld soll Familien und Alleinerziehenden dabei helfen, die eigenen vier Wände zu finanzieren. Doch auch, wer sein Eigenheim bereits bezogen hat, kann von den staatlichen Zuschüssen profitieren.
Wie Sie das Baukindergeld für Ihre Anschlussfinanzierung nutzen können und welche Konditionen dabei gelten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Welche Voraussetzungen gelten, damit Baukindergeld für die Anschlussfinanzierung genutzt werden kann?
Damit die KfW Ihren Antrag auf Baukindergeld berücksichtigt, müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden:
Die Baugenehmigung beziehungsweise der Erwerb der Immobilie muss zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.12.2020 erteilt beziehungsweise erfolgt sein. Der Antrag für Baukindergeld muss spätestens drei Monate nach dem Einzug eingereicht werden.
Es handelt sich um einen Ersterwerb. Befindet sich bereits eine Immobilie in Ihrem Besitz, haben Sie keinen Anspruch auf das Baukindergeld.
In Ihrem Haushalt gibt es mindestens ein minderjähriges Kind, das Anspruch auf Kindergeld hat.
Die festgelegten Einkommensgrenzen dürfen nicht überschritten werden. Der Freibetrag von 75.000 Euro erhöht sich mit jedem Kind um 15.000 Euro. So darf eine Familie mit einem Kind ein maximales zu versteuerndes Einkommen von 90.000 Euro aufweisen, um die Förderung zu erhalten. Eine Familie mit vier Kindern darf 135.000 Euro im Jahr verdienen.
Ein Rechtsanspruch auf Baukindergeld besteht allerdings nicht: Die Fördersumme wird nur solange ausgezahlt, bis die vom Bund dafür zur Verfügung gestellten Mittel aufgebraucht sind.
Für die Beantragung des Baukindergeldes brauchen Sie folgende Unterlagen:
- Einkommenssteuerbescheide aller Personen mit Einkommen aus den beiden letzten Jahren vor dem Jahr der Antragsstellung
- Meldebestätigungen aller Haushaltsmitglieder
- Grundbuchauszug
Wer den Anforderungen des Baukindergeldes entspricht, sollte die Zuschüsse auf jeden Fall beantragen: Die staatliche Förderung muss nicht zurückgezahlt werden und ist um einiges unbürokratischer als beispielsweise eine Förderung im Rahmen des Wohn-Riesters.
Jetzt Anschlussfinanzierungen vergleichen
Welche Finanzierungskosten kommen bei den aktuellen Hypothekenzinsen auf mich zu? Antworten auf diese Fragen liefert Ihnen unser Finanzierungsrechner.Wie hoch ist das Baukindergeld?
Die Höhe des Baukindergeldes richtet sich nach der Anzahl der Kinder.
Für jedes Kind gibt es 1.200 Euro im Jahr und das über einen Zeitraum von insgesamt zehn Jahren.
So können pro Kind also 12.000 Euro an staatlichen Zuschüssen ausgezahlt werden.
Anzahl der Kinder |
Maximale Zuschusshöhe/Gesamtsumme |
Familie mit einem Kind |
12.000 Euro |
Familie mit zwei Kindern |
24.000 Euro |
Familie mit drei Kindern |
36.000 Euro |
Familie mit vier Kindern |
48.000 Euro |
In Bayern gibt es zusätzlich zum Baukindergeld noch einen zusätzlichen Zuschuss von 300 Euro pro Jahr und Kind. Diese Zusatzzahlung wird ebenfalls über zehn Jahre getätigt – bei einer Familie mit drei Kindern ergibt sich so eine zusätzliche Förderung von 9.000 Euro. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie für das Baukindergeld. Das Baukindergeld Plus kann bei der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt beantragt werden.
Wie kann ich das Baukindergeld bei meinem Anschlussdarlehen nutzen?
Da das Baukindergeld jährlich und nicht auf einen Schlag ausgezahlt wird, kann es nicht als Eigenkapital genutzt werden, um beispielsweise die Restschuld am Ende der Sollzinsbindung zu verringern. Allerdings gibt es eine reizvolle Möglichkeit, um sich mithilfe des Baukindergeldes attraktive Konditionen für ein Anschlussdarlehen zu sichern. So gehts:
- Dafür schließen Sie gleichzeitig zu Ihrem Immobilienkredit einen Bausparvertrag ab. Die Zeit, bis Sie das zum Bausparvertrag gehörende Bauspardarlehen in Anspruch nehmen können, sollte im Idealfall mit der Sollzinsbindung des Immobilienkredits übereinstimmen.
- Da das Baukindergeld für zehn Jahre gezahlt wird, sollten Kredit- und Bausparvertragslaufzeit ebenfalls nach zehn Jahren enden. Lassen Sie sich Ihr Bauspardarlehen vor Ende der Sollzinsbindung auszahlen, müssen Sie zwei Darlehen parallel tilgen.
- Endet die Sollzinsbindung, bevor Sie das Bauspardarlehen erhalten, entsteht eine Finanzierungslücke, die Sie im Zweifelsfall mit einer teuren Zwischenfinanzierung überbrücken müssen. Ein gutes Timing ist also entscheidend beim Erfolg der Anschlussfinanzierung mit dem Baukindergeld.
Bestenfalls schließen Sie einen Bausparvertrag mit jährlichen Zahlungen ab, sodass Sie bei Erhalt des Zuschusses diesen direkt in den Vertrag einzahlen können, ohne dass sich eine zusätzliche finanzielle Belastung für Sie ergibt.
Je nach verhandeltem Zinssatz und Höhe der Einzahlungen können Sie nach der Sparphase auf eine Bausparsumme zurückgreifen, die sich aus Sparguthaben und Darlehen zusammensetzt.
Diese Bausparsumme können Sie dann nutzen, um Ihre Anschlussfinanzierung zu sichern. Die meisten Anbieter fordern 30 bis 50 Prozent der gewünschten Darlehenssumme als Mindestsparguthaben.
Beispielrechnung:
|
Familie mit 1 Kind |
Familie mit 2 Kindern |
Familie mit 3 Kindern |
Sollzinssatz |
2,35% |
2,35% |
2,35% |
Spar- und Tilgungsphase |
20 Jahre |
20 Jahre |
20 Jahre |
Gewünschte Bausparsumme |
33.000 Euro |
72.000 Euro |
110.00 Euro |
Sparguthaben durch Baukindergeld |
11.402 Euro |
23.232 Euro |
34.903 Euro |
Bauspardarlehen |
21.598 Euro |
48.761 Euro |
75.097 Euro |
In allen drei Fällen reicht die Investition des Baukindergeldes also aus, um das benötigte Mindestsparguthaben anzusammeln. Statt eines 110.000 Euro hohen Kredits müssen Sie also beispielsweise nur noch ein Darlehen in Höhe von 75.000 Euro aufnehmen – die restlichen 35.000 Euro bestehen aus dem gezahlten und angelegten Baukindergeld. So sparen Sie bares Geld.
Wer möchte und die finanziellen Möglichkeiten hat, kann den Bausparvertrag natürlich entsprechend mit Eigenzahlungen zusätzlich zum Baukindergeld aufstocken. So kann entweder ein höheres Darlehen beantragt werden oder die bei gleichbleibender Bausparsumme ein niedrigeres Darlehen beansprucht werden.
Habe ich durch das Baukindergeld einen Vorteil bei einem Forward-Darlehen?
Die Konditionen des Forward-Darlehens ändern sich durch das Baukindergeld nicht: Keine Bank wird Ihnen aufgrund der jährlichen Zuschüsse ein besseres Angebot machen.
Allerdings können Sie das Baukindergeld nutzen, um jährliche Sondertilgungen vorzunehmen und so das Darlehen schneller zurückzuzahlen – das spart einiges an Zinsen.
Allerdings sollten dafür bereits bei der Vertragsunterzeichnung darauf achten, dass Sondertilgungen ohne Extrakosten durchgeführt werden können. Viele Banken akzeptieren kostenfreie Sonderzahlungen im Bereich von 5 bis 10 Prozent der Darlehenssumme.