Stromanbieter Test
Stromanbieter unter die Lupe genommen
Wer zu einem neuen Stromanbieter wechselt, will in erster Linie Geld sparen. Dabei lohnt sich aber ein Blick auf Kundenservice und Vertragsbedingungen.
Die Strompreise sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Diese Entwicklung setzt sich fort: Schon jetzt steht fest, dass auch 2014 der Strom für die deutschen Verbraucher teurer wird – die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz steigt dann auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde (2013: 5,28 Cent). Für einen Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4000 Kilowattstunden bedeutet allein dieser Posten eine Mehrbelastung von rund 46 Euro. Verständlich, dass da immer mehr Verbraucher die Preise vergleichen und mit dem Wechsel zu einem günstigen Stromanbieter Geld sparen wollen.
Beim Wechsel nicht nur aufs Geld achten

Aber beim Wechsel des Stromanbieters sollte nicht nur der Preis den Ausschlag geben. In Deutschland konkurrieren Hunderte von Anbietern um neue Kunden. Viele werben mit günstigen Tarifen und Bonuszahlungen. Aber günstig ist nicht immer gut.
Das Deutsche Institut für Servicequalität hat vor einigen Monaten 44 Anbieter unter die Lupe genommen und dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Servicequalität geachtet. Das Fazit: Beim Thema Kundendienst ist das durchschnittliche Niveau der Stromanbieter lediglich ausreichend. Über ein Drittel der per E-Mail gestellten Test-Anfragen blieben ohne Antwort. Kam eine Antwort, fiel sie oft unvollständig, unpersönlich oder fehlerhaft aus. Per Telefon hatten die Tester ebenfalls nur wenige Erfolgserlebnisse. Viele Anrufer hingen in Warteschleifen fest oder wurden auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet.
Vertragsbedingungen und Servicequalität
Wer trotz mangelnder Beratung schließlich doch viel Geld bei einem Anbieter sparen kann, wird die Servicemängel möglicherweise verschmerzen können. Aber der Stromanbieter-Test weist auf einen weiteren möglichen Schwachpunkt hin: die Vertragsbedingungen. Wechselwillige Verbraucher sollten insbesondere auf Laufzeiten, Bonuszahlungen und Preisgarantien achten. Eine kurze Vertragslaufzeit etwa bzw. eine kurze Kündigungsfrist ist dabei in der Regel vorteilhaft für den Verbraucher, denn dann kann er kurzfristig erneut zu einem günstigeren Anbieter wechseln.
Was kostet Ihr Umzug?
Auf dieser Basis berechnet der Umzugskostenrechner die finalen Kosten für Ihren Umzug:
Wohnung
- kein Balkon, keine Garage
- Die alte/ neue Wohnung befindet sich jeweils im 3. OG
- Alle Zimmer (inkl. Keller) weisen einen normalen Füllstand auf
Umzug
- Der Transportweg von der Wohnungstür bis in den LKW (Auszug/ Einzug) beträgt 10m
- Preis für Transport pro m3: 25 Euro
- Preis für m3 pro 10 km Entfernung: 8 Euro
- Sonderleistungen (Umzugskartons, Möbelmontage oder Küchenabbau) werden nicht berücksichtigt