Baue jetzt dein Traumhaus

Wird ein bereits bestehendes Gebäude baulich erweitert, spricht man bei Maßnahmen und Ergebnis von einem Anbau. 

Der Begriff Anbau findet in zweierlei Hinsicht Anwendung. Zum einen wird damit eine bauliche Maßnahme bezeichnet, die dazu dient, bei einem bereits fertiggestellten Gebäude die Nutzfläche zu vergrößern. Zugleich wird mit Anbau aber auch das Ergebnis dieser Baumaßnahme, also der neu entstandene Gebäudeteil, bezeichnet. Um einen Anbau durchführen zu können, müssen Hausbesitzer eine Baugenehmigung einholen. Darüber hinaus gelten für den Anbau bestimmte Vorschriften des öffentlichen Baurechts. Für die Einstufung eines Gebäudeteils als Anbau ist es erforderlich, dass dieser direkt mit dem bereits bestehenden Gebäude verbunden ist. Ein Anbau wird in der Regel vorgenommen, wenn die Wohn- und Nutzfläche des ursprünglichen Gebäudes zu klein geworden ist. Aber auch ein Anbau in Form eines Balkons oder Vordaches ist nachträglich möglich, sofern die baurechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Anbau: Baugenehmigung oft erforderlich

Für einen Anbau ist unter Umständen eine Baugenehmigung erforderlich. Mitunter reicht jedoch auch eine einfache Mitteilung auf der Grundlage eines Architektenentwurfs. In wieder anderen Fällen können Hausbesitzer sofort mit ihrem Anbau loslegen. Aufschluss darüber, was im konkreten Einzelfall erforderlich ist, geben die jeweiligen Bauvorschriften. Gerade bei größeren Anbauten sollte jedoch ein Architekt zurate gezogen oder das zuständige Bauaufsichtsamt zu den baurechtlichen Vorgaben konsultiert werden, um spätere Schwierigkeiten aufgrund von baurechtswidrigen Zuständen zu vermeiden.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Vorgaben zur Höhe des Anbaus

Mit einem Anbau kann die Nutzfläche eines Gebäudes vergrößert werden. Allerdings ist das Machbare in vielen Fällen durch das öffentliche Baurecht eingeschränkt. Unter anderem ist im Bebauungsplan festgelegt, wie viele Geschosse ein Gebäude in der jeweiligen Ortschaft aufweisen darf. Ist hier etwa eine eingeschossige Bauweise vorgesehen, so darf die Grundfläche der zweiten Etage höchstens zwei Drittel der Fläche des Untergeschosses aufweisen. Da die Bauverordnungen von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, sollten Bauherren die jeweilige Bauordnung konsultieren, wenn sie einen Anbau planen. Dies gilt auch für die Mindesthöhe eines Anbaus. So beträgt beispielsweise die Mindesthöhe von Aufenthaltsräumen unter dem Dach in Bayern, Hessen und Niedersachsen 2,20 Meter. Und diese Vorgabe muss für mindestens 50 Prozent der betroffenen Grundfläche eingehalten werden. Bauherren in Brandenburg, Berlin und Sachsen müssen beim Anbau eines Aufenthaltsraumes unter dem Dach sogar eine Mindesthöhe von 2,30 Meter einhalten.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.