Steuerpflichtige können sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes jeder sachverständigen Methode bedienen, die geeignet erscheint, den erforderlichen Nachweis zu führen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil klargestellt.



Der BFH hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil zu strenge Anforderungen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) an Nutzungsdauer-Gutachten kassiert und damit die Anforderungen an den Nachweis etwas gelockert.

Unter der Nutzungsdauer im gesetzlichen Sinne wird der Zeitraum verstanden, in dem ein Gebäude voraussichtlich seiner Zweckbestimmung entsprechend genutzt werden kann. Der § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG räumt Steuerpflichtigen ein Wahlrecht ein. Sie können sich mit dem typisierten festen AfA-Satz zufriedengeben oder eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer geltend machen. 

Die Nutzungsdauer lässt sich bestimmen durch den technischen Verschleiß, die wirtschaftliche Entwertung oder rechtliche Gegebenheiten, die eine Nutzungsdauer begrenzen können. Zunächst ist von der technischen Nutzungsdauer auszugehen, also dem technischen Verschleiß. Sofern aber die wirtschaftliche Nutzungsdauer kürzer als die technische ist, kann sich der Steuerpflichtige hierauf berufen.

Spare Steuern dank
Nutzungsdauer-Gutachten

PDF

Schon gewusst? Mit einem Nutzungsdauer-Gutachten kannst du die jährliche Abschreibung deiner Mietimmobilie beim Finanzamt erhöhen und somit Steuern sparen.


PDF  bequem︎ & schnell online anfordern

PDF  für die Vorlage beim Finanzamt

PDF  von zertifizierten Sachverständigen erstellt

PDF

Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer

Im konkreten Fall ging es u.a. darum, wie der Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer erbracht werden kann. Vorsorglich weist der BFH in seinem Urteil darauf hin, dass eine schlichte Bezugnahme des Steuerpflichtigen auf die modellhaft ermittelte Gesamt- und Restnutzungsdauer nach ImmoWertV keine Darlegung bzw. keinen Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer darstelle.  

Vielmehr müsse für die Schätzung der Nutzungsdauer eine sachverständige Begutachtung erfolgen, die sich insbesondere zu den individuellen Gegebenheiten des Objekts (z. B. durchgeführte oder unterlassene Instandsetzungen oder Modernisierungen) auseinandersetze und entsprechend berücksichtige. Das würde auch Nr. I.2 der Anlage 2 zu § 12 Abs. 5 Satz 1 ImmoWertV belegen, wonach der Modernisierungsgrad des Wertermittlungsobjekts einer „sachverständigen Einschätzung“ zu unterziehen sei.



F2L icon

Die richtigen Mieter:innen finden

...war noch nie so einfach! Schalte jetzt kostenlos deine Anzeige und finde schnell & einfach neue Mieter:innen.


Qualifizierte Begutachtung weiterhin notwendig

ImmoScout fühlt sich durch das Urteil in seiner bewährten Vorgehensweise bei der Ermittlung der Restnutzungsdauer von Immobilien bestärkt. Unsere Verfahren und Begründungen im Gutachten entsprechen weiterhin voll und ganz den aktuellen rechtlichen Anforderungen. 

Auch wenn bestimmte zu strenge Anforderungen kassiert wurden, verliert das BMF-Schreiben vom 22.02.2023 nicht seine Gültigkeit. Weiterhin bestehen bleibt beispielsweise die BMF-Anforderung an die Qualifikation der Sachverständigen, die entweder im Sachgebiet der Immobilienbewertung öffentlich bestellt oder von einer nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Zertifizierungsstelle zertifiziert sein müssen. 

(Bundesfinanzhof, Urteil vom 23. Januar 2024, IX R 14/23)

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).



house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.