Ein Cap-Darlehen unterscheidet sich von anderen Krediten durch einen variablen Zinssatz. Der so genannte Cap bezeichnet die obere Grenze, die die Höhe der Zinsen nicht überschreiten darf und ist somit eine Absicherungsmethode für die Risiken variabler Darlehen. Cap-Darlehen sind besonders dann interessant, wenn davon auszugehen ist, dass die Zinsen innerhalb der nächsten Finanzierungsjahre sinken.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Cap-Darlehen ist der Zinssatz variabel. Der Zinssatz wird wie bei einem variablen Darlehen alle drei oder sechs Monate an die sich verändernden ökonomischen Bedingungen angepasst.
  • Vorteil des Cap-Darlehens: Der Kreditnehmer schließt mit einem Cap-Darlehen einen sicheren Kreditvertrag ab, der sein Budget in einem festgesetzten Rahmen belastet und diesen nicht übersteigt.

Cap beim Darlehen: Variable Zinssätze mit vertraglich geregelter Deckelung

Bei einem normalen Darlehen wird der Zinssatz in der Regel über einige Jahre festgelegt. Bei einem Cap-Darlehen hingegen ist der Zinssatz variabel. Der Zinssatz wird wie bei einem variablen Darlehen alle drei oder sechs Monate an die sich verändernden ökonomischen Bedingungen angepasst. Die Zinsschwankungen werden von den meisten deutschen Kreditinstituten nach dem Zinssatz des allgemein anerkannten EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) ermittelt. Der Zinssatz des Cap-Darlehens ist für den Kreditnehmer jedoch insofern abgesichert, dass eine verbindliche Obergrenze vertraglich festgesetzt wird. Dies bedeutet, dass sich die Schwankungen des EURIBOR nur zu einem bestimmten Punkt nach oben niederschlagen. Dieser Punkt wird als Cap (von engl. „cap“, „Deckel“, „Obergrenze“) bezeichnet. 

Cap-Prämien als Absicherungen für Kreditinstitute

Die sogenannte Cap-Gebühr oder Cap-Prämie kann das Cap-Darlehen jedoch im Vergleich zu anderen Darlehen stark verteuern. Kreditinstitute erheben die Cap-Gebühr für die Bereitstellung der festgelegten Zinsobergrenze und sichern sich damit gegen zu hohe Zinssteigerungen ab. Die Cap-Prämie ist daher als eine Versicherung der Banken anzusehen. Um die Kosten der Prämie in Grenzen zu halten, kann zusätzlich ein Floor (von engl. „floor“, „Fußboden“, „Untergrenze“), also eine Zinsuntergrenze festgelegt werden. Sollte der Referenzzins EURIBOR unter die vertraglich vereinbarte Grenze des Cap-Darlehens fällt, ist der Darlehensnehmer dennoch verpflichtet, den vereinbarten Untergrenzenzinssatz zu zahlen. Für den Floor und die ihm damit möglicherweise entgangenen Zinssenkungen erhält der Kunde vom Darlehensgeber eine Prämie. Die Kombination dieser beiden Produkte nennt die Finanzwelt Collar.



Zinssenkungen ermöglichen erhebliche Einsparungen beim Cap-Darlehen

Entscheidet sich der Darlehensnehmer gegen die Vereinbarung eines Zins-Floors, werden die Zinsschwankungen nach unten voll berücksichtigt. Fällt der Referenzzins nun während der Finanzierungsdauer, sinkt auch der Zinssatz des Cap-Darlehens und der Kunde profitiert durch günstigere Zinsen. In Niedrigzinsphasen ist der Abschluss eines Cap-Darlehens jedoch wenig sinnvoll, da der Kreditnehmer durch die Cap-Prämie teilweise starke Mehrkosten zu entrichten hat. 

Vorteile des Cap-Darlehens

Der Kreditnehmer schließt mit einem Cap-Darlehen einen sicheren Kreditvertrag ab, der sein Budget in einem festgesetzten Rahmen belastet und diesen nicht übersteigt. Jedoch profitiert der Kreditnehmer nur davon, wenn der Kapitalmarkt sich dahingehend verändert, dass die Zinsen bzw. der EURIBOR sinken. Diese Kreditform hat das Risiko des sich verändernden Zinssatzes, welches jedoch durch die vertraglich vereinbarte Deckelung nach oben weitestgehend überschaubar bleibt. Cap-Darlehen sind besonders für Kunden geeignet, die ihren Kredit kurz- oder mittelfristig zurückzahlen möchten und über eine gute Bonität verfügen. Oder wenn die Zeit beim Kauf drängt und der Kunde nicht länger auf günstigere Marktkonditionen warten kann. Weiterhin kann ein Cap-Darlehen ohne Vorfälligkeitsgebühren vorzeitig zurückgezahlt werden.

In 5 Rechner-Schritten zur soliden Finanzplanung

  1. Haushaltsrechner - Regelmäßiges, planbares Einkommen und fixe Ausgaben - Diese Rechnung bildet die Basis für eine solide Finanzplanung.
  2. Eigenkapitalrechner - Berechen Sie Ihr verfügbares Kapital. Welchen Anteil wollen Sie der Finanzierung beisteuern, was bleibt als Reserve?
  3. Belastbarkeitsrechner - Kreditrahmen und Tilgungsrate, was passt noch zu Ihren Einkünften? Ermitteln Sie die maximale Tilgungsrate!
  4. Tilgungsrechner - Wie verhält sich Zinsanteil und Restschuld im monatlichen Verlauf? Jetzt den monatlichen Restschuldbetrag berechnen!
  5. Baufinanzierung - Sie haben alle Berechnungen gemacht? Vergleichen Sie nun die Konditionen und kontaktieren Sie unverbindlich Anbieter!

Bleiben Sie mit uns auf dem neusten Stand

Unser Newsletter informiert Sie alle 14 Tage rund um die Finanzierung und bietet Ihnen hilfreiche Tipps.

Einfach E-Mail-Adresse eingeben und kostenlos abonnieren.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.